Entdecken
Die Jahrgänge
Die Weine von Château Gazin
Die Weine von Château GAZIN sind aufgrund der Dominanz des Merlot feminin und verführerisch und haben nach einigen Jahren der Lagerung eine angenehme Trinkreife, allerdings sind sie häufig einer Reifung von fünfzehn, zwanzig oder mehr Jahren würdig. Ihre prachtvolle Großzügigkeit bietet eine breite Palette von Aromen roter und schwarzer Früchte, die mit ihrer intensiven Robe in Purpur oder Granat harmonieren.
Häufig entfalten sie auch Nuancen von Pflaumen, Schokolade, Kaffee oder Lakritze, Mandel-, Toast-, Tabak- und Vanillearomen oder eine minzige Frische.
Die Reife verleiht ihnen eine Gewürzblume, Trüffeldüfte, Unterholz- und Tiernoten: Wild, Pelz, Leder…
Die Jahrgänge
Feminin, charmant, wegen der Dominanz des Merlot, werden die Weine von GAZIN Castle nach ein paar Jahren des Alterns angenehm verkostet, aber sie verdienen es am meisten, fünfzehn, zwanzig oder mehr Jahre zu warten.
1999
Dieser Jahrgang ergab 79.962 Flaschen eines Weins, der zu 85% aus Merlot, zu 12% aus Cabernet Sauvignon und zu 3% aus Cabernet Franc besteht.
Aufgrund des starken Interesses für den Jahrgang 2000 lange Zeit etwas vernachlässigt, erweist der 1999er sich heute als sehr guter Jahrgang für Gazin. Die Robe des Weins ist immer noch sehr intensiv mit tiefschwarzen Reflexen. Die Blume bietet feine Noten roter und schwarzer Früchte: Brombeere, Sauerkirsche, schwarze Johannisbeere und Steinobst, ergänzt durch die Aromen von Unterholz, Leder, Pelz und Trüffel mit Gewürz- und Zimtnuancen. Im Gaumen ist die Struktur zugleich frisch und komplex. Die Tannine sind harmonisch eingebunden und sorgen für einen schönen samtweichen Abgang. Dieser Wein muss jedoch stets 2 bis 3 Stunden vor dem Trinken bei Zimmertemperatur dekantiert werden. Seine Lebensdauer beträgt etwa zehn Jahre.
2000
Der Jahrgang 2000 brachte 67.427 Flaschen Château Gazin hervor. Der 2000er Jahrgang besteht zu 85% aus Merlot, zu 12% aus Cabernet Sauvignon und zu 3% aus Cabernet Franc.
Dieser um die Jahrtausendwende hergestellte Wein hat als „Jahrtausend“-Wein einen sehr schmeichelhaften Ruf erworben; es handelt sich jedoch nicht wirklich um einen legendären Spitzenwein, auch wenn er recht beachtliche Preise erzielt. Wie schon vorhin gesagt wird der 2001er in Pomerol häufig als überlegen angesehen. Der Wein verfügt über eine bordeauxrote Robe, die leichte Entwicklungen hin zu dunkelbraun aufweist, was für sein Alter normal ist. Die Blume besteht aus Düften nach Unterholz, Leder und Trüffel, Tier-, Teer- und Rußnoten. Im Gaumen ist der Wein abgerundet und samtig. Er verfügt über einen durchschnittlichen, aber ausgewogenen Körper mit einem langen und feinen Abgang. Der 2000er Jahrgang ist zum sofortigen Trinken ohne Dekantieren geeignet, sofern er langsam auf Zimmertemperatur – 18°- gebracht wird. Seine Lebensdauer beträgt 6/8 Jahre.
2001
2001 brachte 70.667 Flaschen eines Weins aus 85% Merlot, 10% Cabernet Sauvignon und 5% Cabernet Franc hervor.
Das Jahr 2001 steht etwas im Schatten von 2000. Tatsächlich wird aber dieser 2001er Jahrgang in Pomerol und auf jeden Fall in Gazin als höherwertiger als der 2000er Jahrgang angesehen. Er verfügt über eine elegante bordeauxrote Robe. Die Blume weist heute die klassischen und kräftigen Noten der Pomerol-Weine mit leichten Entwicklungen auf: Unterholz-, Fleisch-, Leder-, Trüffel- und Gewürzaromen, die die traditionellen roten und schwarzen Früchte aus der frühen Jugend unserer Weine überlagern. Im Gaumen ist die Holznote gut eingebunden. Die Tannine sind heute weich, und der Wein weist eine gewisse Sanftheit, eine gute Länge und einen samtigen Abgang auf, wodurch dieser Jahrgang sofort und in nächsten 6/8 Jahren sehr angenehm zu trinken ist.
2002
2002 wurden auf Château Gazin 37.200 Flaschen eines Weins, der zu 85% aus Merlot, zu 10% aus Cabernet Sauvignon und zu 5% aus Cabernet Franc besteht, hergestellt.
Seine Robe ist von einem mittleren Granatrot, aber noch sehr jung. In der Blume und im Gaumen weist er alle Eigenschaften seiner Pomerol-Familie in weniger starker Form auf. 2002 ist ein kleiner Jahrgang. Er ist dennoch ausgewogen und kann sofort getrunken werden. Er gehört zu den Jahrgängen, von denen alterungswürdige Weine zu erwarten sind. Er kann ohne Dekantieren getrunken werden, sofern er langsam auf die richtige Temperatur – 17/18°- gebracht wird. Seine Lebensdauer beträgt 5/6 Jahre.
2003
2003 hat Château Gazin 44.000 Flaschen Wein erzeugt. Der Jahrgang setzt sich zu 80% aus Merlot, zu 15% aus Cabernet Sauvignon und zu 5% aus Cabernet Franc zusammen.
Dieser Jahrgang musste die Hitzewelle des Sommers 2003 aushalten. Anders als zu lesen ist, handelt es sich nicht um einen großen Jahrgang, zumindest nicht um einen lagerfähigen Jahrgang. Er ist trinkreif… sofort… ehe er seinen Höhepunkt überschritten hat. Dies trifft nicht ganz auf diesen Gazin zu, der ganz sanft mit kontrollierten Extraktionen zu Wein verarbeitet und anschließend moderat in neuen Barrique-Fässern (höchstens 40% neues Holz) behandelt wurde. Die Weine, die nicht auf diese Weise behandelt wurden, sind heute trocken, und stark alkoholisch mit prägendem Holzgeschmack… Dieser 2003er Gazin wurde mit der Grappe d’Or des Guide Hachette ausgezeichnet und ist den Kommentatoren zufolge 2003 in seiner Kategorie weiterhin die führende Referenz.
Der Gazin 2003 verfügt über eine Robe mittlerer Intensität. Seine olfaktorischen Noten tendieren mehr zu roten Früchten. Seine Säure ist recht deutlich spürbar, zumal seine Tannin-Struktur durchschnittlich ist und es ihr etwas an Reife fehlt. Aber der Wein ist ausgewogen und kann nach einer Dekantierzeit von 2 oder 3 Stunden zur Milderung verkostet werden. Seine Lebensdauer beträgt etwa 6 bis 8 Jahre.
2004
Dieser Jahrgang ergab 93.000 Flaschen Château Gazin. Der Wein besteht zu 85% aus Merlot, zu 15% aus Cabernet Sauvignon und zu 5% aus Cabernet Franc.
Dieser Jahrgang weist eine Robe von kräftigem Bordeauxrot auf. Im Gaumen verfügt der Wein über Noten von Pflaumen, roten und schwarzen Früchten sowie Butter. Es finden sich bereits einige Tertiärnoten der Pomerol-Weine: Trüffel, Unterholz, Pastete. Dieser 2004er Jahrgang ist korpulent mit gut eingebundenen Tanninen. Er ist ausgewogen und recht lang im Gaumen mit einem sanften und bereits samtigen Abgang. Da er nicht über die Struktur der Jahrgänge 2005 und 2009 verfügt, ist er nach kurzer Dekantierung sofort trinkreif. Seine Lebensdauer beträgt etwa 10 Jahre.
2005*
Der Jahrgang 2005 hat 65.000 Flaschen eines Weins, der zu 85% aus Merlot, zu 10% aus Cabernet Sauvignon und zu 5% aus Cabernet Franc besteht, hervorgebracht.
Es handelt sich um einen großen Jahrgang mit einer soliden Struktur, die es ermöglicht, den Wein 30 Jahre und länger reifen zu lassen. Seine Robe ist von einem intensiven, beinahe schwarzen Bordeauxrot. Der Gaumen verfügt über Noten von schwarzen und roten Früchten: Brombeere, Sauerkirsche, schwarze und rote Johannisbeere, zu denen sich leichte Lakritz-, Pflaumen- und Gewürzaromen gesellen. Das Holzaroma infolge der Barrique-Reifung ist gut eingebunden und unaufdringlich. In dem Wein finden sich bereits die für Pomerol-Weine typischen Trüffel-, Leder- und Unterholzdüfte sowie Fleischnoten. Der Wein ist opulent, lang und gehaltvoll im Gaumen mit gut eingebundenen weichen Tanninen, die im Abgang jedoch deutlich erkennbar sind, bis sie nach 10/15 Jahren Lagerung ihre Reife erreicht haben. Der Jahrgang sollte zunächst gelagert werden.
2006
2006 wurden auf Château Gazin 64. 000 Flaschen Wein erzeugt. Der Jahrgang setzt sich folgendermaßen zusammen: 90% Merlot, 6% Cabernet Sauvignon, 4% Cabernet Franc.
Die Robe ist von einem intensiven, tiefen Bordeauxrot. Die Blume enthält Noten reifer Früchte: Brombeere und Schwarzkirsche. Sie verfügt über ein leichtes Toastaroma. Die leicht blumige Nase enthält einen Hauch von Karamell und Milch. Die Holznote ist gut eingebunden. Im Gaumen präsentiert der Wein sich samtig und lieblich, gut ausgewogen mit einem mittellangen Abgang. Er ist weder adstringierend noch bitter. Der Wein kann nach einer Dekantierzeit von einer ¾ Stunde sofort getrunken werden, verfügt aber über eine Lebensdauer von 10/15 Jahren.
2007
Dieser Jahrgang brachte 72. 000 Flaschen eines Weins, der zu 83% aus Merlot, zu 12% aus Cabernet Sauvignon und zu 5% aus Cabernet Franc besteht, hervor.
Der Jahrgang erweist sich als allgemein hochwertiger als bei den ersten Verkostungen, insbesondere von der Presse, angekündigt. Mit etwas mehr Abstand lässt sich sagen, dass Gazin einen Wein von einer für einen Jahrgang, der nicht die große Reife der Jahrgänge 2010, 2009 und 2008 aufwies, hervorragenden Qualität erzeugt hat. Seine Robe ist von einem kräftigen Bordeauxrot. Der Wein verfügt über die traditionellen Noten von roten und schwarzen Früchten. Im Gaumen finden sich kräftige und weiche Tannine, ein rassiger und gehaltvoller Wein, perfekt ausgewogen, sehr frisch und schön lang. Dieser Wein ist jetzt und in den nächsten 10/15 Jahren trinkreif. Bei einer Dekantierzeit von einigen Stunden kann er seine Düfte am besten verströmen.
2008
Der 2008er Jahrgang von Château Gazin ergab lediglich 51.000 Flaschen eines Weins, der zu 92% aus Merlot, zu 6% aus Cabernet Sauvignon und zu 2% aus Cabernet Franc besteht.
Er ist von einem dunklen Bordeauxrot. Der derzeit noch sehr geschlossene Wein verfügt über Aromen von schwarzen Früchten: schwarze Johannisbeere, Brombeere. Der Gaumen ist lang und lieblich mit einem schönen Abgang, der mit Kakao-Noten abschließt. Dieser 2008er Jahrgang muss etwa 10 Jahre reifen, ehe er seine Aromen voll entfaltet. Seine Lebensdauer beträgt zweifellos 20 bis 30 Jahre. Er kann auch früher getrunken werden, sofern er 2 bis 3 Stunden im Voraus dekantiert (und im Dekantierer gelassen) wird.
2009*
Der Jahrgang 2009 ergab 66.500 Flaschen eines Weins, der zu 90% aus Merlot, zu 7% aus Cabernet Sauvignon und zu 3% aus Cabernet Franc besteht.
Dieser Jahrgang ist kräftig und stark mit einer intensiven dunklen Bordeaux-Robe. Er verströmt Noten von Toast, schwarzen Früchten, Kirsche, Lakritze und Gewürzen. Seine Tannine sind weich und abgerundet, aber durchaus erkennbar. Der Wein ist gehaltvoll, opulent und körperreich mit langem Abgang. Er sollte 8 bis 12 Jahre in Ihrem Keller reifen und kann problemlos 25 bis 30 Jahre gelagert werden.
2010*
Der Château Gazin Jahrgang 2010 ist zweifellos ein großer Wein, wie 2010 fast überall in Bordeaux. Außerdem fällt dieser Wein, der problemlos 30 Jahre und länger reifen wird, eher in die traditionelle Art der Bordeaux-Weine als der 2009er, der zwar ebenfalls sehr gelungen war, aber in einer anderen, eher von der Kraft bestimmten Tonlage.
Der Jahrgang 2010 ist in der Tat ganz Sanftheit und Feinheit, körperreich am Gaumen, aber nicht übertrieben, und mit einem sanften, aber momentan noch etwas gerbstoffreichen Abgang. Der gemessene Alkoholgehalt beträgt zwar 14,5°, aber das spürt man nicht, weil die reifen Tannine mit ihrer feinen Textur ausreichen, um den Wein ausgewogen zu gestalten. Das Holzaroma hat sich bereits perfekt eingefügt und begleitet eine komplexe Nase aus roten und schwarzen Früchten, Tabak, Mandel, Vanille und Schokolade …
Am Gaumen ist er lang und seidig. An diesem lebhaften, frischen Wein ist nichts Schweres. Die Cabernets Francs und Cabernets Sauvignons (14 Prozent) ergänzen die Merlots, aus denen er besteht (86 Prozent), harmonisch. Außerdem wird dieser 2010er nach neun oder zehn Jahren Reifezeit (2020) die traditionellen Noten der Pomerols bieten – Trüffel, Unterholz, Pelz und Leder – und herrlich zu rotem Fleisch sowie Haar- und Federwild passen. Château Gazin hat 78.000 Flaschen vom Jahrgang 2010 erzeugt (und 34.000 Flaschen des Zweiten Weins l’Hospitalet de Gazin), das entspricht einem Ertrag von 39 hl pro Hektar.
2011
Mit dem Jahrgang 2011 kommen wir auf eher klassische Weine zurück … anders als die Ausnahme-Jahrgänge 2005, 2009 und 2010.
Indes ist der 2011er nicht ohne Verdienste. Die Lese erfolgte vorzeitig: Die Merlots haben wir von 5. bis 20. September und die Cabernets Francs und Cabernets Sauvignons am 26. und 27. September reif und schön gewachsen gelesen, mit einem Ertrag von 43 hl pro Hektar. Vom 2011er wurden 74.000 Flaschen Château Gazin und 47.000 des Zweiten Weins l’Hospitalet de Gazin mit 90 Prozent Merlot, 5 Prozent Cabernet Franc und 5 Prozent Cabernet Sauvignon erzeugt. Durch sehr strenge Auswahl konnten wir einen gut strukturierten Wein erzeugen, recht fleischig und mit Tanninen. Er wurde 15 Monate lang in 45 Prozent neuen Fässern ausgebaut, die restlichen stammten von einem Wein. Der Alkoholgehalt beträgt 13,45°.
Die Robe des Weins ist ein dunkles, leuchtendes Bordeauxrot. Der 2011er bietet kraftvolle Gerbstoffnoten, mit Aromen roter und schwarzer Früchte: Sauerkirsche und Schwarzkirsche, Johannisbeere, eine leicht geröstete Nase, weinartig, pfeffrig mit einem Hauch Karamell. Am Gaumen entfaltet sich der Wein seidig und recht füllig mit schöner, präsenter Länge und einem zwar gerbstoffreichen, aber keineswegs aggressiven Abgang, der mit der Zeit noch milder werden wird.
Man kann ihn schon heute ein bis zwei Stunden nach dem Dekantieren trinken, aber es wird ihm zugute kommen, wenn man noch fünf Jahre (bis 2018) wartet. Seine Lebensdauer dürfte nicht mehr als 15 Jahre betragen.
2012
Im Jahr 2012 war der Ertrag des Weinbergs um 25 Prozent geringer als 2011. Mit 31,9 hl pro Hektar – gegenüber 43 hl beim 2011er – konnte der Weinberg trotzdem 54.000 Flaschen eines Weines liefern, der zu 100 Prozent aus Merlotreben erzeugt wurde. Tatsächlich konnten bei der Merlotlese, die am 20. September begann und bis zum 4. Oktober fortgesetzt wurde, perfekt gereifte Trauben von ausgezeichneter Qualität eingesammelt werden, nachdem die ersten Regenfälle im September sie erfrischt hatten, ihren Gehalt vermindert und die Menge dadurch erhöht hatten, dass die Beeren angeschwollen sind. (Dazu ist noch zu erwähnen, dass die Winzer nicht nur im Frühjahr und Anfang Juli alle klassischen Rebkrankheiten erlebt haben, sondern dass der Sommer 2012 auch noch zu trocken war, was für die Rebe nie gut ist.)
Hingegen wurden die Cabernets am 10. Oktober vor ihrer vollständigen Reife gelesen, weil es (bei 19° Celsius) viel regnete und die Gefahr einer sehr schnellen Fäulnis bestand, die innerhalb weniger Tage die Qualität der Trauben unwiederbringlich hätte verschlechtern können … Die etwas überstürzte Lese und unvollständige Reife erklärt, weshalb der Grand Vin 2012 keinen Cabernet enthält, nur der Zweite Wein, l’Hospitalet de Gazin, von dem 23.000 Flaschen erzeugt wurden.
Der 2012er stellt sich ähnlich dar wie der 2009er und der 2010er: 14,5 Grad Alkohol, die man weder in der Nase noch am Gaumen spürt – dank der starken, aber seidigen Präsenz von Tanninen, die den Wein ausgewogen machen. Zudem ist dieser „reine Merlotwein“ (der den Pomerol-Stil nicht verfälscht, denn in diesem Gebiet herrscht der Merlot traditionell mit Abstand vor) natürlich körperreich, rund und geschmeidig, allerdings ohne Schwere sowie mit Frische in der Nase und am Gaumen. Er ist weit entfernt von den Merlots, die man gelegentlich antrifft und bei denen Kraft und Körper mit einem Mangel an Eleganz und mit geringer Komplexität einhergehen.
Dieser Wein bietet eine sehr intensive Bordeaux-Robe mit schwarzen Reflexen. Die Nase ist frisch und voller roter und schwarzer Früchte: Himbeere, Kirsche und Johannisbeere, ergänzt durch eine verschmelzende Holznote (50 Prozent neue Fässer). Am Gaumen ist der Wein füllig, elegant, sanft und lang – all das mit Feinheit – und hinterlässt einen frischen, leichten Gaumen mit langem Abgang ohne ausgeprägte Säure; dabei bietet er geschmeidige, weil gereifte, Tannine.
Man kann den Jahrgang 2012 schon heute trinken, sogar ohne ihn zu dekantieren, aber nach fünf bis sechs Jahren Reifezeit, in denen er zusätzlich die klassischen Pomerolnoten Unterholz, Trüffel und Leder entwickelt, wird er besser sein. Seine Lebensdauer dürfte bei guten Lagerbedingungen nicht länger als 15 bis 18 Jahre sein.
2013
Der Jahrgang 2013 ist ohne Zweifel ein Jahrgang für Winzer. Dies bedeutet, dass der Erfolg des Jahrgangs (und es gibt viel mehr gute Weine als erwartet) sich dem Können der Kellermeister verdankt.
Wir alle litten unter den regnerischen Wetterbedingungen während der Blüte der Trauben im Mai. Das Ergebnis war Abwurf von Blüten und ungleichmäßiges Reifen.
Diese schlechten Bedingungen ließen die Trauben drei Wochen später als „normal” reifen. Die Ernte begann deshalb Ende September (am 27.) statt Mitte September und endete am 11. Oktober mit Regenfällen. Dies bewirkte einiges an Fäule der Trauben. Fäule ist nicht wirklich problematisch, da wir von Hand ernten. Deshalb konnten wir die Früchte im Weinberg säubern und die verbliebenen faulen Trauben mit unseren zwei Sortiertischen im Keller aussortieren.
Der Ertrag war nur 27 hl pro Hektar. Diese kleine Ernte ermöglichte es uns nur, 47.500 Flaschen mit einigermaßen gutem Wein herzustellen. Es ist zu 100 % Merlot (wie 2012) wegen der geringeren Qualität des Cabernets. Letzterer wurde in das zweite Etikett einbezogen: Hospitalet de Gazin (immer noch mit viel Merlot-Wein: 73,5 %), was 32.000 Flaschen ergab.
Der Alkoholgehalt von Château Gazin ist 13 %. Wir benutzten nicht mehr als 49 % neue Fässer, um den grand Vin auszubauen, nicht länger als 15 Monate, in Fässern mit malolaktischer Gärung in den neuen Fässern.
Der Wein ist geschmeidig, hat keine Spuren von Säure noch einen Mangel an Reife. Er bietet die traditionellen Noten von Pomerol: rote Frucht, dann Holz und gehaltvoller Geruch, einige rauchige und geröstete Noten, aber nicht mit derselben Intensität wie in größeren Jahrgängen. Aber dieser Jahrgang 2013 wird einen guten Wein bieten, der einfach jung getrunken werden kann und nach einigen Jahren der Reife mehr Komplexität entwickelt, aber es wahrscheinlich nicht wert ist, dass man ihn mehr als 10 bis 12 Jahre einkellert. (Übrigens wurde der Wein anlässlich der ersten Verkostung 2014 von Robert Parker mit 90/92 bewertet, was wir als großes Kompliment ansehen, wenn man die Schwierigkeiten der Ernte bedenkt.)
2014
Der Jahrgang 2014 des Château Gazin knöpft wieder mit den traditionellen Weinen von Bordeaux und Pomerol an. Seine klassische Herstellung unterscheidet sich von vorherigen Jahrgängen: die 2012er und 2013er bestehen zu 100% aus Merlot, was für das Château Gazin ehr ungewöhnlich ist, selbst wenn das Anbaugebiet Pomerol hauptsächlich Weine aus Merlot hervorbringt. Diese 2012er und 2013er lassen sich bereits heute gut trinken, oder aber in den kommenden Jahren, sind jedoch nicht ausreichend ausgebaut, um über lange Zeit in Flaschen zu reifen.
2015*
Met de 2015 vintage Château Gazin is blij om zijn fans een grote wijn te bieden. (Maar we weten al dat in 2016 de vintage ook goed zal zijn!). 82.000 flessen van deze uitstekende werden geproduceerd in 2015 voor de Château Gazin en 22 000 flessen voor de tweede wijn van het landgoed: l’Hospitalet de Gazin. Namelijk een opbrengst van 36hl per hectare.
De oogst vond plaats ente op 10 en 24 september (10, 11, 15, 18 en 21, 22, 23 en 24) voor Merlot en 7 oktober voor Cabernet Frank en Cabernet. Deze verspreiding van druiven plukken met de hand een weerspiegeling van onze wens om de druiven perfect rijpheid te oogsten, maar daarbij vermijdt hij de op de vervaldag om de versheid en de complexiteit te behouden.
De grote wijn 14,5 graden /% en bestaat uit 95% Merlot en 5% Cabernet Frank. De Cabernet Sauvignon werd geselecteerd voor verzameling van grote wijn en zijn geïntegreerd in de tweede wijn. Het samenstel van de Hospitalet de Gazin heeft 82% Merlot en 18% Cabernet Sauvignon.
Castle Gazin 2015 een totaal zuurgehalte van 3,16 (g zwavelzuur / l bevat), pH (potentiële waterstof) van 3,85 en een index van de totale polyfenolen 84. 18 maanden verouderd was gemaakt met 50% nieuwe vaten en 50% vaten van een wijn. De tweede gisting, malolactische, werd voor de helft van de grote wijn in nieuwe eiken vaten worden uitgevoerd, de rest van de oogst van oudsher het uitvoeren van deze tweede gisting in betonnen tanks.
Dit chateau Gazin gebotteld in juni 2017 zou zijn fokkerij door sommige veroudering te voltooien in uw kelder 8/10 jaar tot volle wasdom te komen. De wijn heeft dan een levensduur van 15-20 jaar. Zeker, je kunt consumeren zonder te wachten op de 10/08 jaar van het ouder worden, maar het zal dan noodzakelijk om het decanteren en laat de drie of vier uur in een karaf voor het serveren, zodat het zich ontwikkelt haar aroma’s en een verdere versterking van de elegantie en finesse de tannines. Het zal dan bieden een neus van kreupelhout, truffel, leer dat het tonen van zwarte en rood fruit (framboos, fruit als kersen, zwarte bessen, bramen), wierook, ceder, viooltjes uit een aanvulling zullen vormen … zijdeachtige wijn, vol en rond, zeer lange afdronk.
2016
2016 ist zweifellos einer der besten Jahrgänge der letzten Jahre, im Einklang mit den Jahren 2009 und 2010. Der Sommer Reben auf ihre Quoten von Sonne und regt, einschließlich 20 mm regen am 13. September gebracht, die die geholfen verbessern Reife der Trauben. Die Ernte erfolgte bei sehr gutem Wetter, verteilt auf drei Wochen, vom 22. September bis 17. Oktober. Unsere Merlots wurden zwischen dem 22. September und dem 10. Oktober gepflückt, mit vielen Stopps, um auf die optimale Reife jedes Rebstocks zu warten. Die Cabernets Franc und Sauvignon wurden am 17. Oktober geerntet.
Dieser Jahrgang produzierte 85.000 Flaschen großen Weines. Es besteht aus 87% Merlot, 8% Cabernet Sauvignon und 5% Cabernet Franc. Sein Alkoholgehalt beträgt 14%. Die Zucht von 18 Monaten mit Milchsäuregärung in neuen Fässern für 45% des größten Weines und Fässer für 55%, dann in Fässern Wein für diese letzte Partie, brachte ein Abfüllung im Juni 2018 kein Kleben mit Eiweiß. Der zweite Wein aus dem Weinberg, Hospitalet de Gazin, produzierte 22.100 Flaschen desselben Jahrgangs.
2016 ist im selben Stil wie 2015, aber kräftiger und fleischiger und dank der Reife seiner Tannine bereits sehr seidig im Mund. Der Wein bietet eine schöne Frische, einen runden und üppigen Angriff mit viel Länge. Die Nase ist immer in dieser frühen Jugend des Weines fruchtig (Noten von roten und schwarzen Früchten: Kirsche und schwarze Johannisbeere). Wie alle Pomerole entwickelt sich dieser Wein nach ein paar Jahren Alterung in Ihrem Keller zu Noten von Unterholz, Leder und Trüffel, was all seine Komplexität und Finesse mit sich bringt. Warten Sie vorzugsweise 8/10 Jahre. Aber nach einer kleinen Pause in Ihrem Lagerraum, dank der Finesse seiner Merlots und der Frische seiner Cabernets.
2017
Im Gegensatz zum Sprichwort aus Bordeaux, dass alle Jahrgänge mit einer Endung auf 7 – mit Ausnahme von 1947 – nur mittelmäßig sind, dürfte der Jahrgang 2017 dies widerlegen und eine angenehme Überraschung für Weinliebhaber bringen.
Der Aprilfrost, der sich leider auf die Ernte vieler Weinberge auswirkte, hatte keinen Einfluss auf das Pomerol-Plateau. Für diese Glücklichen, zu denen auch Gazin gehört, sind Qualität und Quantität vorhanden: 89.000 Flaschen wurden produziert.
Die Ernte fand vom 5. bis 21. September für den Merlot, am 29. September für den Cabernet Franc und am 2. Oktober für den Cabernet Sauvignon statt. Dieser 2017er Jahrgang besteht aus 95% Merlot und 5% Cabernet Franc, wobei der Cabernet Sauvignon nicht für gut genug befunden wurde, um mit dem großen Wein vermischt zu werden.
Der dunkelrote Château Gazin 2017 zeichnet sich durch Aromen von roten und schwarzen Früchten (Kirsche, Heidelbeere) aus, vermischt mit dezenten Noten von Vanille und Gewürzen (Muskatnuss). Abgerundet wird das Ganze durch einen Hauch von Menthol, typisch für den Cabernet Franc. Es bringt einen Hauch von Frische. Am Gaumen, nach einem runden und seidigen Auftakt, finden wir die Geruchsaromen von roten und schwarzen Früchten in Kombination mit blumigen Noten. Der Wein hat eine schöne Süße und ein angenehmes Volumen, ohne dabei zu schwer zu sein.
Obwohl weniger kraftvoll und komplex als seine Vorgänger 2015 und 2016, bietet dieser Château Gazin 2017 ein schönes Gleichgewicht, in dem sich Rundung und Frische vereinen. Er hat eine Reifezeit von 15 Monaten mit 40% neuen Fässern und 60% Fässern mit 1 Wein.
Der Alkoholgehalt beträgt letztlich 13,6%, bei einem Gesamtsäuregehalt von 3,40 und einem pH-Wert von 3,68. Das Alterungspotenzial dieses Jahrgangs 2017 wird auf 15 Jahre geschätzt.
Jeder Jahrgang hat seine eigene Persönlichkeit. Château Gazin 2017 wird die Liebhaber nicht enttäuschen, die darauf zu warten wissen.
Der zweite Wein des Gutes, Hospitalet de Gazin, brachte 36.400 Flaschen, bestehend aus 90% Merlot, 8% Cabernet Sauvignon und 2% Cabernet Franc.
2018*
2018: Hundertster Jahrgang, produziert von unserer Familie auf diesem Land in Pomerol.
Die Weinlese fand zwischen dem 10. September und dem 8. Oktober durch aufeinanderfolgende Ernten je nach Reife der Trauben statt.
Für den Grand Vin wurden 63.000 Flaschen produziert. L‘Hospitalet de Gazin, das zweite Label des Weinguts, hat 22.000 Flaschen produziert.
Die Hitze des Sommers brachte diesen beiden Weinen die perfekte Reifung und die Regenfälle im Frühling haben zusammen mit dem Untergrund aus blauer Tonerde des Pomerol-Plateaus die Trauben vor der Trockenheit geschützt. Der Befall von falschem Mehltau im Juni wurde bestens abgewendet, was zu einem Ertrag von 34 Hektolitern auf den aktuell in Produktion befindlichen 21,28 Hektar geführt hat.
Dieser Jahrgang hat einen Alkoholgehalt von 14,5°. Er besteht zu 93% aus Merlot und zu 7% aus Cabernet Franc. Die 18-monatige Reifung nach der malolaktischen Gärung wurde zu 50% in neuen Fässern und zu 50% in Fässern eines einzigen Weines durchgeführt. Der L‘Hospitalet de Gazin hat einen Alkoholgehalt von 14° und setzt sich zu 75% aus Merlot und zu 25% aus Cabernet Sauvignon zusammen.
Der Jahrgang 2018 ist zweifellos einer der besten unseres Weinguts in den letzten 30 Jahren. Er übertrifft den sehr guten Jahrgang 2016 in seiner Finesse.
Er überzeugt durch seine Frische, seinen langen Abgang mit einer vielschichtigen und lieblichen Struktur. Auch wenn er sich im Moment durch subtile Aromen der roten und schwarzen Früchte und durch Blumendüfte auszeichnet, so erhält er nach einigen Jahren der Alterung die klassischen Noten der Pomerol-Weine: Trüffel, Unterholz, Wild, ohne jegliche Schwere. Seine äußerst engmaschigen und weichen Tannine gleichen den nicht dominierenden Alkohol und seine holzige Note, die zum Glück diskret und schmelzend bleibt, perfekt aus. Für eine vollständige Entfaltung verdient dieser Wein etwa zehn Jahre an Alterung.
Der Jahrgang 2018 wurde im Juni 2020 abgefüllt und begleitete den Aufstieg des Château Gazin auf das Niveau 3 der Klassifizierung „Haute Valeur Environnementale“ (HVE 3) (Hoher Umweltwert).
2019*
Mit dem Jahrgang 2019 haben die Weinberge von Pomerol – und insbesondere der von Château Gazin – wieder ein großartiges Jahr hinter sich. (Wir wissen schon jetzt, dass auch der Jahrgang 2020 ein exzellentes Jahr sein wird. Aber lassen Sie uns nicht vorgreifen, konzentrieren wir uns auf unseren 2019).
Dieser Jahrgang wurde zwischen dem 12. und 25. September für den Merlot und dem 3. und 7. Oktober für den Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon geerntet. Trockener Winter. Kein Frost auf dem kiesigen Tonplateau von Pomerol, auf dem die Reben stehen. Ein kühles und regnerisches Frühjahr führte zu einigen Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Mehltaus mit biologischen und biokontrollierenden Pflanzenschutzmitteln. Sehr gleichmäßige Blüte der Rebe, abgeschlossen am 2. Juni. Sehr trockener und heißer Sommer. Entfernen von Trauben an jungen Rebstöcken, die von zu viel Hitze betroffen waren (um pflaumige Geschmäcker und trockene, rustikale Tannine zu vermeiden). Außerdem haben die Tonböden gute Dienste geleistet, um die Frische der Ernte zu bewahren und hitzebedingte Reifungsblockaden zu vermeiden. Nur 11 Regentage zwischen Mitte Juni und Ende September! Die Handlese erfolgte, sobald die Trauben in jeder Parzelle die Reife erreicht hatten, um Alkoholaufbau zu vermeiden und die Frische der Trauben zu erhalten.
Von unserem 2019er, der ohne Schwefel vinifiziert wurde, wurden 90.000 Flaschen mit einem Ertrag von 43hl pro Hektar produziert. Der Wein besteht aus 88,5% Merlot, 7% Cabernet Sauvignon und 4,5% Cabernet Franc und hat
14,8° Alkohol. Der Alkohol dominiert nicht und auch die Holzigkeit des Fassausbaus ist perfekt eingebunden (50% neue Fässer wurden für den Grand Vin verwendet).
Dieser Jahrgang ist im Mund kräftig, gehaltvoll und lang. Dank seiner geschmeidigen und runden Tannine besitzt er große Finesse und Komplexität, die sich mit der Zeit entfaltet. Der Wein soll etwa zehn Jahre lang auf seine Reife warten. Bei guter Lagerung kann er bis zu
zwanzig Jahre lang genossen werden. Um einige organoleptische Kommentare zu den Weinen von Château Gazin nachzulesen, kann der Verkoster den Absatz, der der Beschreibung der Pomerols gewidmet ist, am Anfang des Kapitels
„Jahrgänge“ lesen.
Zur Illustration des Rückenetiketts dieses 2019er Jahrgangs hat Château Gazin
das Bild „l‘Automne“ gewählt, eine Zeichnung des Malers und Graveurs Bernard Boutet de Monvel (1881-1949).
2020*
Der Château Gazin 2020 ist der letzte Jahrgang einer sehr erfolgreichen Trilogie aus den Jahren 2018, 2019 und 2020.
Ob er vielleicht sogar der beste der drei Jahrgänge sein und den Jahrgang 2019 übertreffen wird? Die Zukunft wird es zeigen.
Der Frost am 27. März zwang uns zum Einsatz von Frostschutzmitteln wie Windtürmen und Heizgeräten, ohne dass Schäden beobachtet wurden.
2020 erlebte einen sehr frühen Austrieb am 16. März und eine Zwischenblüte am 20. Mai, was zu einer frühen manuellen Weinlese führte. Auf diese folgten sehr heiße Monate im Juli und August, mit einer willkommenen Wasserzufuhr durch die Gewitter Mitte August. Die Merlot-Weine wurden zwischen dem 8. und 11. September und vom 15. bis 18. September geerntet, während die Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc am 29. September gelesen wurden.
Die alkoholische Gärung wurde ohne Schwefel und unter biologischer Kontrolle durchgeführt (aber der Ausbau der Weine – 16 Monate in Fässern – erforderte natürlich ein Minimum an Schwefel).
Die Zusammenstellung dieses 2020er Jahrgangs, der 82.000 Flaschen Erstwein produzierte, besteht zu 91,6 % aus Merlot und zu
8,4 % aus Cabernet Sauvignon. Die Cabernet Franc wurden in der Assemblage unseres zweiten Weins verwendet: Hospitalet de Gazin, von dem 12.000 Flaschen produziert wurden.
Trotz des Wassermangels und der hohen Temperaturen im Sommer ermöglichte die gute Wahl der Lesezeitpunkte die Produktion eines frischen und kräftigen Weines. Dies trotz eines Alkoholgehalts von 14,5 Grad.
Dieser Jahrgang zeigt alle Eigenschaften und die Geschmeidigkeit eines komplexen und geschmackvollen Pomerols, während er gleichzeitig die Harmonie und Finesse eines großen Weines bewahrt. Wir schätzen seine Alterungsfähigkeit auf etwa 30 Jahre. Es wird empfohlen, diesem Jahrgang etwa zehn Jahre Flaschenreife zu geben, bevor er getrunken wird.
Der aufmerksame Weinliebhaber wird auf dem von Otilia Fournier entworfenen Rücketikett ein kleines Tier entdecken, das in der Traube versteckt ist. Es ist das Gesicht einer kleinen Ratte, ein Wink mit dem Zaunpfahl für chinesische Weinliebhaber, da 2020 in China das Jahr der Ratte war.
2021
Mit dem Jahrgang 2021 erlebte Château Gazin ein schwieriges Jahr. Ein starker Mehltaubefall und die gleichzeitige Produktion von Hospitalet de Gazin, dem Zweitwein des Weinguts, führten zu einem Rückgang von fast 60 % unseres Grand Vin.
In der Folge wurden die Zuteilungen für alle unsere Händler, die in Bordeaux einkaufen, entsprechend gekürzt. Die gesamte Ernte von Gazin betrug etwa 36.000 Flaschen.
Die großen Regenmengen im Mai und Juni, verbunden mit niedrigeren Temperaturen im Frühling und Sommer im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, machen diesen Jahrgang zu einem „klassischeren“ und weniger sonnigen Pomerol, ein Wein aus 100 % Merlot und mit einem Alkoholgehalt von 13,4 °.
Die Merlot-Lese fand vom 21. bis 30. September statt (Cabernet Franc wurde am 1. Oktober und Cabernet Sauvignon am 7. Oktober geerntet. Sie bilden einen wichtigen Teil von L‘Hospitalet de Gazin).
Der 2021er wurde 14 Monate lang in Eichenfässern gereift: 50 % in neuen Fässern und 50 % in 1-Wein-Fässern, und eine leichte Klärung mit Eiweiß.
Unser Jahrgang 2021, ein reiner Merlot, zeigt Noten von roten Früchten (Sauerkirschen), aber auch blumige, luftigere Noten, die an Veilchen und Iris erinnern.
Der Wein baut auf Ausgewogenheit und Eleganz auf, ist rund, ohne zu kräftig zu sein. Er beginnt mit einem lieblichen Auftakt und setzt sich mit einem schönen Mittelteil fort, alles getragen von Frische und Energie, die ihm eine schöne Länge verleihen.
Dieser Jahrgang hat zwar nicht die Kraft des 2020er oder die sehr schöne Struktur des 2022er, aber er wird zweifellos nach einigen Jahren der Reifung – 8 oder 10 Jahre – einen schönen Pomerol abgeben, auch wenn seine reine Merlot-Struktur es erlaubt, ihn auch in jüngeren Jahren zu genießen.
Die kleine Partitur auf unserem Rückenetikett kann von jedem leicht entziffert werden. Sie erinnert an ein traditionelles Trinklied aus unserem Land.
2022*
Der Jahrgang 2022 von Château Gazin wurde gerade abgefüllt. Wir schreiben Juni 2024. Es ist wieder ein guter Jahrgang, den unser Weingut den Liebhabern anbietet. 2022: ein Jahrgang, den man mit Geduld und Vernunft bis 2032/34 abwarten sollte, um ihn optimal genießen zu können. Aber vielleicht kann man ihn etwas früher trinken – nach dem Dekantieren, um eine leichte Oxidation zu erreichen – wie alle Pomerol-Weine, die dem Merlot den Vorzug geben.
Dieser Jahrgang ist eine Assemblage aus 94% Merlot, 3% Cabernet Sauvignon und 3% Cabernet Franc.
2022 war kein leichtes Jahr in Bezug auf die Witterung: hohe bis sehr hohe Temperaturen von Februar bis zur Ernte, eine frühe Blüte ähnlich wie beim Jahrgang 2020, Wassermangel: vom 30. Juni bis zum 14. August gab es nur ein Gewitter mit 16 mm Niederschlag, und Ende August ein paar Regenfälle, die dazu beitrugen, Reifeblockaden zu vermeiden. Die Ernte begann früh, ab dem 2. September für den Merlot und endete am 19. September mit dem Cabernet. Der Ernteverlust betrug 30% des Volumens mit sehr kleinen Beeren, für eine Produktion von 67.000 Flaschen.
Eine angenehme Überraschung: Der Wein zeigt eine gute Säure und einen vernünftigen Alkoholgehalt (14°). Während der Vinifikation erforderten die gut gereiften Tannine der Trauben eine sanfte und maßvolle Extraktion, um einen ausgewogenen Wein zu erhalten, der anschließend 16 Monate lang in neuen Fässern (50%) und in Fässern des ersten Weins (50%) gereift wurde. Ausnahmsweise hat das Anwesen keinen Hospitalet de Gazin, seinen Zweitwein, produziert. Das zeigt, dass die hohe Qualität des Jahrgangs erreicht wurde.
Der Jahrgang 2022 präsentiert sich in einer tiefen Granatroten Farbe. Die Nase bietet Noten von roten und schwarzen Früchten, Aromen von Brombeere und Pfingstrose, gemischt mit kleinen Nuancen von Brioche, Vanille und hellem Tabak, die durch die Fassreifung entstehen. Am Gaumen ist er rund, unterstützt von seidigen Tanninen und einer angenehmen Frische. Mittlere Fülle, dieser feine Wein ist am Gaumen sehr lang und gut ausbalanciert. Wir befinden uns in der Linie unseres Jahrgangs 2019 mit einem schönen Reifepotenzial.
Auf dem Rückenetikett steht „Donec totum impleat“: auf Französisch deutlicher: „Das Glas muss bis zum Rand gefüllt sein… aber Achtung, ein Bordeaux-Glas sollte niemals bis zum Rand gefüllt werden, sondern nur zur Hälfte, damit es im Glas belüftet werden kann, um seine Aromen bestmöglich freizusetzen und die Verkostung gut zu beginnen.“
*sehr guter Jahrgang